-
-
-
Kann hitzegeschädigtes Haar rückgängig gemacht werden?
Die einfache Antwort lautet nein, Hitzeschäden sind irreversibel.
Sobald die Proteinbindungen gebrochen sind und die Haarcuticula Risse aufweist, ist der innere Kortex allen Arten von Schäden ausgesetzt. Wenn der Kortex freigelegt ist, wird Ihr Haar schwächer und weniger biegsam.
-
Die Haarsträhnen beginnen sich an den Enden zu spalten, wo das Haar am ältesten ist und am stärksten geschädigt wurde. Diese Spaltungen können jedoch den Haarschaft hinaufwandern und sich noch weiter spalten, wodurch der Schaden noch verstärkt wird.
Da das Haar seine Elastizität verloren hat, sind die Strähnen anfälliger für Haarbruch. Wenn das Haar zu schwach wird, brechen die Spitzen ab, wodurch Ihre Haare fliegen.
Der beste Weg, hitzegeschädigtem Haar zu begegnen, ist, Hitzeschäden zu verhindern. Wenn Ihr Haar jedoch bereits durch Hitze geschädigt wurde, gibt es Massnahmen, die Sie ergreifen können, um diese in den Griff zu bekommen.
Was verursacht hitzegeschädigtes Haar?
Wenn Sie regelmässig Hochtemperatur-Geräte verwenden, werden Sie vielleicht feststellen, dass Ihr Haar nicht mehr so glänzend, weich und voll ist wie früher. Vielleicht bemerken Sie auch mehr Spliss oder bei jeder Dusche eine grosse Anzahl an Haaren im Abfluss. All dies sind Anzeichen für hitzeschädigtes Haar.
Hitzeschäden entstehen, wenn Sie Ihr Haar über einen längeren Zeitraum mit sehr hohen Temperaturen föhnen, glätten oder mit dem Lockenstab stylen. Die meisten Hochtemperatur-Geräte erreichen Temperaturen von mehr als 400 °F, aber das ist irreführend. Die meisten Haare können solch hohe Temperaturen nicht vertragen, und Hitzeschäden können alle Haartypen betreffen, von ganz glattem bis zu stark gelocktem Haar.
Um zu testen, ob Ihr Haar hitzegeschädigt ist, nehmen Sie nach dem Duschen eine noch nasse Haarsträhne vom Kopf. Ziehen Sie vorsichtig von beiden Enden an der Strähne. Wenn sich das Haar um etwa ein Drittel dehnt, bevor es zu seiner normalen Länge zurückkehrt, ist Ihr Haar zwar trocken, aber nicht beschädigt. Wenn sich die Strähne nur wenig oder gar nicht dehnen lässt oder bricht, wenn Sie an ihr ziehen, haben Sie es mit hitzegeschädigtem Haar zu tun.
Stufen von hitzegeschädigtem Haar
Laut L'Oréal gibt es drei Stufen von geschädigtem Haar. Stufe eins umfasst eine angehobene Cuticula, die ein struppiges Aussehen erzeugt, aber der Kortex ist nicht vollständig freigelegt. Das Haar der Stufe eins glänzt etwas weniger und ist an den Spitzen dünner.
Bei Haaren der Stufe zwei ist die Cuticula abgetragen, so dass die darunter liegende Kortex freigelegt wurde. Wenn der Kortex ungeschützt ist, ist er anfälliger für weitere Schäden. Ihre Haarfarbe - egal ob natürlich oder gefärbt - kann verblassen, Ihr Haar fühlt sich spröde an und Sie haben Spliss.
Stufe drei ist die extremste Schädigung. Die Cuticula ist auf dieser Stufe am stärksten beschädigt und Teile der Schuppenschicht können vollständig fehlen. Der Kortex ist ungeschützt, wird also schwächer und das Haar fühlt sich sehr spröde und grob an, ist stumpf, verfilzt und verknotet sich leicht und bricht ab.
Warum sind Hitzeschäden am Haar irreversibel?
Hohe Temperaturen verändern dauerhaft die Struktur der Proteinbindungen in Ihrem Haar. Jede Haarsträhne besteht aus einem Protein, das als Keratin bezeichnet wird und eine natürliche Krümmung aufweist, die Alpha-Helix. Diese gilt sowohl für lockiges als auch für glattes Haar.
Wenn das Keratin auf Temperaturen von über 400 °F erhitzt wird, beginnt die Alpha-Helix zu schmelzen. Sobald die Alpha-Helix geschmolzen ist, ist die Veränderung dauerhaft, und Ihr Haar behält die Form der geschmolzenen Keratinbindungen bei.
Sobald Ihr Haar über den Follikel hinaus zu wachsen beginnt, besteht es aus toten Zellen. Aus diesem Grund können sich die Zellen nicht anpassen, und wenn sie verändert werden, ist das dauerhaft. Es gibt keine aktiven Zellen, die den Schaden reparieren könnten.
Die Schäden an Ihrem Haar summieren sich. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie nach einmaligem Föhnen oder Glätten einen Hitzeschaden erleiden, ist gering. Wenn Sie jedoch regelmässig Geräte mit hohen Temperaturen verwenden, werden die Proteinbindungen und der Feuchtigkeitsgehalt der einzelnen Haarsträhnen immer weiter verändert. Schliesslich werden diese Bindungen gebrochen, und das Haar wird auf eine Weise hydriert, die nicht mehr repariert werden kann. Auch wenn Sie weiterhin Hochtemperatur-Geräte verwenden, verschlimmert sich der Schaden.
Das Ausmass der Haarschädigung verstehen
Um das Ausmass der Schädigung Ihres Haares zu verstehen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Haben Sie Ihr Haar mit chemischen Mitteln wie Dauerwellen oder Relaxern behandelt?
- Reiben Sie Ihr Haar nach dem Duschen mit einem Handtuch ab?
- Bleichen oder färben Sie Ihr Haar häufig?
- Verzichten Sie auf feuchtigkeitsspendende Produkte nach dem Duschen?
- Verbringen Sie viel Zeit im Freien in der Sonne?
- Neigen Sie dazu, Ihr Haar aggressiv zu bürsten, um Knoten zu lösen?
Wenn Sie eine oder alle diese Fragen mit Ja beantwortet haben, könnte Ihr Haar zusätzlich zur Hitze durch umweltbedingte oder mechanische Faktoren weiter geschädigt worden sein.
Umgang mit hitzegeschädigtem Haar
Wie wir bereits festgestellt haben, ist es nicht möglich, geschädigtes Haar zu reparieren, da die Proteinbindungen und die Cuticula dauerhaft verändert wurden. Stattdessen sollten Sie sich auf die Pflege der Haare konzentrieren, um weitere Schäden zu vermeiden.
Wenn Ihr Haar stark geschädigt ist, besteht die extremste Lösung darin, es abzuschneiden und neu anzufangen. Je nachdem, wie weit oben in den Strähnen der Schaden reicht, kann dies weniger als einen Zentimeter bis zu mehreren Zentimetern betragen. Das Schneiden Ihrer Haare ist die einzige Möglichkeit, den Schaden vollständig zu beseitigen.
Vielleicht sind Sie noch nicht bereit für solch drastische Massnahmen. Es gibt Behandlungsmöglichkeiten für hitzegeschädigtes Haar, die Sie ausprobieren können, um das Aussehen und das Gefühl der Schädigung zu minimieren und Ihr Haar so stark wie möglich zu machen.
Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Haarspitzen regelmässig schneiden lassen, um Spliss zu kontrollieren und zu entfernen. Dadurch werden die am meisten geschädigten Teile Ihres Haares entfernt und es wird verhindert, dass der Spliss weiter nach oben wandert.
Lassen Sie Ihr Haar so oft wie möglich an der Luft trocknen. Die fortgesetzte Verwendung von Hochtemperatur-Geräten kann den Schaden verschlimmern. Während Sie versuchen, die Situation in den Griff bekommen, sollten Sie Fön, Lockenstab und Glätteisen so weit wie möglich vermeiden.
Wenn Sie Ihre Hochtemperatur-Geräte dennoch verwenden, versuchen Sie es mit niedrigeren Heizstufen und, wenn möglich, mit einer Temperatur zwischen 200 °F und 300 °F. Tragen Sie vor dem Gebrauch ein Hitzeschutzmittel auf, um weitere Schäden zu vermeiden.
Wechseln Sie zu feuchtigkeitsspendenden oder reparierenden Shampoos und Pflegespülungen und wählen Sie Produkte, die frei von Sulfaten und Parabenen sind. Verwenden Sie nach dem Duschen Produkte, die Ihr Haar mit Feuchtigkeit versorgen, wie Argan- oder Jojobaöl und Leave-in-Spülungen.
Pressekontakt
-
Ennie Bertelli
Email:
ennie.bertelli@dyson.com -
Social media
Twitter: @dyson
YouTube: youtube.com/dyson
Facebook: facebook.com/dyson
Instagram: @Dyson
Instagram: @dysonbeauty
LinkedIn: Dyson
Pinterest: Dyson Technology
-