-
Wie Luftreiniger helfen können, Allergene in der Wohnung zu reduzieren
Da unsere Häuser heutzutage immer besser isoliert sind, liegt die Vermutung nahe, dass weniger Schadstoffe von draussen in die Raumluft gelangen. In Wahrheit ist es jedoch so, dass Schadstoffe aus diesem Grund vermehrt in Innenräumen eingeschlossen werden. Tatsächlich kann die Luft in Innenräumen sogar bis zu 5-mal stärker belastet sein als die Aussenluft.¹ Da wir im Durchschnitt mehr als 14 Stunden pro Tag in geschlossenen Räumen verbringen,² atmen wir während dieser ganzen Zeit potenziell verschmutzte Luft ein.
Die Innenraumluft kann dabei durch eine Vielzahl winziger Allergenpartikel wie Pollen, Schimmelpilzsporen, Hausstaubmilben und Hautpartikel von Haustieren belastet sein. Die Konzentration von Pollen und Schimmelpilzen in der Raumluft hat dabei Einfluss auf die Gesundheit der Atemwege, während Hausstaubmilbenallergien Asthma auslösen und Ekzemschübe verursachen können.³
Es gibt jedoch Möglichkeiten, der Luftverschmutzung in Innenräumen entgegenzuwirken. Um Allergien in Schach zu halten, ist es wichtig, die Exposition gegenüber Allergenen zu verringern. Wenn jedoch Aeroallergene der Auslöser sind, kann es ebenfalls ratsam sein, einen Luftreiniger zu verwenden.
Nachfolgend erfährst du mehr darüber, wie ein Luftreiniger zu einer besseren Luftqualität in deinem Zuhause beitragen kann.
Was ist ein Luftreiniger?
Luftreiniger können die Luftqualität verbessern, indem sie gereinigte Luft in Innenräumen verteilen. Sie entfernen Schimmelpilzsporen, Gerüche und Partikel (darunter auch Reizstoffe) aus der Luft und schliessen sie ein und können so Allergene wirksam direkt an der Quelle beseitigen.
Die genaue Wirksamkeit hängt dabei von den Spezifikationen des Luftreinigers und dem Filtertyp ab.
Wie funktionieren Luftreiniger?
Grundlegend bestehen Luftreiniger aus einem Ventilator und einer Reihe von Filtern. Der Ventilator saugt die verunreinigte Luft ein und transportiert sie zu den Filtern, die wiederum die Schadstoffe auffangen und entfernen, bevor gereinigte Luft in den Raum abgegeben wird.
Die meisten Luftreiniger sind in der Lage, Partikel wie Staub und Pollen aus der Luft einzufangen. Luftreiniger mit HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Air) jedoch können dank ihres mehrschichtigen Netzes aus feinen Fäden sogar Schadstoffe bis zu einer Grösse von nur 0,1 Mikrometern entfernen. Aktivkohlefilter können zudem zur Beseitigung von Gerüchen beitragen.
Ein Luftreiniger, der mit HEPA- und Aktivkohlefiltern ausgestattet ist, kann wirksam gegen Pollen, Feinstaub, flüchtige organische Verbindungen (VOC), Viren und Bakterien vorgehen. Dyson Luftreiniger entfernen dabei bis zu 99,95 Prozent der 0,1 Mikrometer kleinen Partikel aus der Luft.⁴
Luftreiniger für Menschen mit Pollenallergien
Wenn du zu den Millionen von Menschen gehörst, die an einer Pollenallergie leiden, wirst du vermutlich mit Symptomen wie Niesen, verstopften Atemwegen, Schnupfen und anderen unangenehmen Nebenwirkungen sehr vertraut sein, sobald die Allergiesaison beginnt.
Pollen setzen sich aus einem feinen Pulver zusammen, das wiederum aus winzigen Partikeln besteht. Sie werden in den ersten Frühlings- und Sommermonaten von Pflanzen, Bäumen und Gräsern als Teil ihres Fortpflanzungszyklus freigesetzt. Sie verursachen eine allergische Reaktion, die auch als Heuschnupfen bekannt ist. Da diese immer zu bestimmten Zeiten des Jahres auftritt, wird sie auch als saisonale Rhinitis bezeichnet.
Anstatt an warmen Tagen die Fenster zu öffnen, solltest du einen Luftreiniger verwenden, der nicht nur in der Lage ist, deine Raumluft zu reinigen, sondern ebenfalls für Abkühlung sorgt und ultrafeinen Staub und Allergene aus der Luft effektiv entfernt. Insbesondere zwischen den Monaten März und September ist es empfehlenswert, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu verwenden, um sicherzugehen, dass sich keine Pollenallergene in der Atemluft in deinem Zuhause befinden.
Luftreiniger für Haustierallergien
Unsere vierbeinigen Freunde bereiten uns viel Freude. Über ihr Fell und ihre Pfoten können sie jedoch häufig auch mikroskopisch kleine Partikel ins Haus tragen, darunter Hautpartikel von Haustieren, Pollen und Viren. Dies kann dazu führen, dass beim Kuscheln mit deinem Haustier Symptome wie Niesen, Husten oder juckende Augen auftreten. Schätzungsweise sind bis zu 20 Prozent der Menschen auf der ganzen Welt von einer Allergie gegen Hautpartikel von Haustieren betroffen.⁵
Ein guter Luftreiniger ist in der Lage, diese allergieauslösenden Partikel zu entfernen. Etwa 75 Prozent der Hautpartikel von Katzen sind dabei gerade einmal 5 bis 10 Mikrometer gross, 25 Prozent sogar nur 2,5 Mikrometer oder kleiner.⁶
Luftreiniger für Stauballergien
Hausstaubmilben können für Menschen, die unter Allergien oder Asthma leiden, ein entscheidender Auslöser von Symptomen sein. Auch hier kann ein Luftreiniger Abhilfe schaffen, da er effektiv Staub, einschliesslich Hausstaubmilbenallergene, entfernt und dir so dabei helfen kann, dass du zu Hause wieder befreiter durchatmen kannst.
Wir sind Hausstaubmilbenallergenen am meisten während des Schlafens ausgesetzt sowie wenn wir unser Bett machen, da dies dazu führt, dass Staub aufgewirbelt wird. Die Verwendung eines Luftreinigers im Schlafzimmer kann dazu beitragen, dass diese Allergene aus der Luft entfernt werden, bevor sie sich überhaupt im Raum ansiedeln können.
Verwende einem Dyson Luftreiniger, um Allergien in Schach zu halten
Allergien können äusserst unangenehm sein. Ein HEPA-Luftreiniger jedoch kann dabei helfen, Schadstoffe zu entfernen und dazu beitragen, die in der Luft befindlichen Allergene zu reduzieren, um so dich und deine Familie mit gereinigter Luft zu versorgen.
Dyson Luftreiniger entdecken:
Übernehme während der Allergiesaison die Kontrolle über dein Zuhause
Sources
1Hulin et al, Respiratory Health and Indoor air pollutants based on quantitative exposure assessments, European Respiratory Journal, Oktober 2012.
²Klepeis, N. E.; Nelson, W. C.; Ott, W. R.; Robinson, J. P.; Tsang, a M.; Switzer, P.; Behar, J. V; Hern, S. C.; Engelmann, W. H. The National Human Activity Pattern Survey (NHAPS): A Resource for Assessing Exposure to Environmental Pollutants. J. Expo. Anal. Environ. Epidemiol. 2001, 11 (3), 231–252.
³Bumbacea et al (2020). Mite allergy and atopic dermatitis: Is there a clear link? (Review), Experimental and therapeutic medicine, 20 (4).
⁴Getestet auf Filtrationseffizienz (EN1822, ISO29463) bei 0,1 Mikrometern.
⁵Chan, S and Leung, D (2018), Dog and Cat Allergies: Current State of Diagnostic Approaches and Challenges, 10 (2), 97–105. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5809771/
⁶Luczynska CM, Li Y, Chapman MD, Platts-Mills TA. Airborne concentrations and particle size distribution of allergen derived from domestic cats (Felis domesticus). Measurements using cascade impactor, liquid impinger, and a two-site monoclonal antibody assay for Fel d I. Am Rev Respir Dis. 1990 Feb;141(2):361-7. doi: 10.1164/ajrccm/141.2.361. PMID: 2301854.