







Sortiment entdecken
Häufig gestellte Fragen
Welche neuen Funktionen bieten die Dyson Purifier Big+Quiet Luftreiniger?
Unsere derzeitige Generation an Luftreinigern wurde entwickelt, um gereinigte Luft im gesamten Raum zu verteilen.¹⁰ Der Dyson Purifier Big+Quiet hingegen ist darauf ausgelegt, die Luft mit einer Reichweite von über 10 Metern zu projizieren und erzeugt so die nötige Luftzirkulation, um die Luft in großen Räumen zu reinigen.¹ Das Gerät besitzt unser bislang größtes Filtrationssystem und entfernt 99,95 % der Schadstoffe und Gase³ aus der Luft und zersetzt Formaldehyd.⁵ Unser neuester Luftreiniger besitzt ebenfalls verbesserte akustische Eigenschaften für eine geringere Geräuschentwicklung – selbst in der maximalen Einstellung.
Bis zu welcher Raumgrösse kann der Dyson Purifier Big+Quiet Formaldehyde die Raumluft reinigen?
Wir haben den Dyson Purifier Big+Quiet umfangreich getestet um sicherzustellen, dass die Sensoren, das Filtrationssystem und der Motor optimal zusammenarbeiten, um eine effiziente Luftreinigung in großen Räumen zu gewährleisten. Der Luftreiniger ist in der Lage, die Luft in Räumen mit einer Größe von bis zu 100m² zu reinigen.¹
Wie ist das Gerät in der Lage, die gesamte Raumluft zu reinigen?
Unsere Luftreiniger wurden so überarbeitet, dass sie mit drei wichtigen Funktionen ausgestattet sind, die dafür sorgen, dass die gesamte Raumluft gleichmäßig gereinigt wird.¹ Die Luft wird mit hoher Reichweite verteilt und der Luftreiniger erzeugt die nötige Luftzirkulation, um selbst weit entfernte Schadstoffe in das Gerät zu ziehen. Ein integriertes Sensorsystem erkennt präzise Schadstoffe in der Luft und erstellt Berichte. Ein hocheffizientes HEPA-13-Filtrationssystem entfernt Gase³ und ultrafeine Partikel² aus der Luft und zersetzt Formaldehyd.⁵ Anschließend projiziert das Gerät gereinigte Luft im Raum. Danach beginnt der gesamte Vorgang erneut.
Was ist Formaldehyd?
Formaldehyd ist ein farbloses und potenziell schädliches Gas, das in vielen Haushaltsprodukten vorkommt und noch über Jahre hinweg in die Luft freigesetzt wird. Zu den Quellen von Formaldehyd gehören Holz, Klebstoffe, Farben, Lacke, Lufterfrischer, Matratzen, Haushaltsreiniger und verschiedene Stoffe in Bodenbelägen und Möbeln.
Die Dyson Purifier Big+Quiet Formaldehyde Luftreiniger schließen dank des selektiven katalytischen Filters während der gesamten Lebensdauer der Geräte Formaldehydmoleküle in katalytischen Tunneln ein und spalten sie kontinuierlich in Wasser und CO₂ auf. ⁵ Der Filter muss dabei nie ausgetauscht werden.
Kann ich meinen Dyson Luftreiniger kontinuierlich eingeschaltet lassen?
Dyson Luftreiniger arbeiten am effektivsten im Auto-Modus. Dadurch ist der Luftreiniger in der Lage, die Raumluftqualität kontinuierlich zu überwachen und automatisch Schadstoffe zu erkennen und diese aus der Luft zu entfernen. Die Luftstromgeschwindigkeit wird intelligent angepasst und das Gerät reinigt nur dann die Luft, wenn es nötig ist.¹¹ Die Dyson Purifier Big+Quiet Luftreiniger sind dabei besonders energiesparend und bieten im Vergleich zu unserer derzeitigen Generation an Luftreinigern fast die doppelte Luftreinigungsleistung (ermittelt anhand der Clean Air Delivery Rate (CADR) pro Watt.¹²
Allergene | Bakterien | |
Ein Allergen ist eine Substanz, die eine allergische Reaktion hervorrufen kann, indem sie das Immunsystem des Körpers anregt. Häufig in Innenräumen vorkommende Allergene sind beispielsweise Hausstaubmilbenkot, Hautpartikel von Haustieren, Schimmelpilzsporen und Pollen. | Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die millionenfach in jeder erdenklichen Umgebung vorkommen. Dabei sind nicht alle Bakterien schädlich. Einige, wie zum Beispiel E. coli, können jedoch negative oder sogar schädliche Auswirkungen haben. | |
Benzol | Kohlenstoffdioxid (CO2) | |
Benzol ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit, die sowohl durch natürliche als auch durch künstliche Prozesse entsteht. Es ist ein natürlicher Bestandteil von Rohöl, Benzin und Zigarettenrauch. In Innenräumen kommt es in Produkten wie Klebstoffen, Farben, Möbelwachs und Reinigungsmitteln vor. | Kohlendioxid ist ein farbloses Treibhausgas, das bei der Gewinnung und Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht. Durch erhöhte CO₂-Werte in der Raumluft können kognitive Funktionen beeinträchtigt werden. | |
Formaldehyd | H1N1-Virus | |
Dieses farblose, entflammbare Gas wird in einigen Baumaterialien und Haushaltsprodukten verwendet. Zu den Quellen gehören verschiedene Stoffe in Bodenbelägen und Möbeln, Klebstoffe, Farben, Lacke, Lufterfrischer und Haushaltsreiniger. | Dieser Subtyp des Influenza-A-Virus, auch bekannt als Schweinegrippe, verursachte in der Vergangenheit einen weltweiten Grippeausbruch. H1N1 führt bei Menschen und Schweinen zu Infektionskrankheiten der Atemwege. Die Symptome können der saisonalen Grippe ähnlich sein. | |
HEPA 13 | Luftbefeuchtung | |
HEPA (High Efficiency Particulate Air) ist ein Standard zur Messung der Effizienz und Leistung eines Filters. Um diese Norm zu erreichen, müssen die Filter in der Lage sein, mindestens 99,97 Prozent der Partikel aus der Luft mit einer bestimmten Partikelgröße (der MPPS oder „most penetrating particle size“) zu entfernen. | Luftbefeuchtung beschreibt ein Verfahren zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der Luft durch die Zugabe von Wasserdampf oder Dunst. Luftbefeuchter können der Luft unter trockenen Bedingungen Feuchtigkeit hinzufügen und so bei Bedarf ein angnehmeres Raumklima schaffen. | |
Mikron | Hautpartikel von Haustieren | |
In der Luft befindliche Partikel werden in der Regel in Mikron (oder Mikrometern) angegeben. Ein Mikron entspricht dabei einem Millionstel eines Meters. Das menschliche Auge kann Schmutz und Staub bis zu einer Größe von etwa 25 Mikron erkennen. | Hautpartikel von Haustieren bestehen aus winzigen Hautschuppen, Speichel und Urin, die von Tieren mit Fell oder Federn verloren werden. Bevor sich die Partikel auf Oberflächen wie Möbeln, Bettwäsche und Stoffen absetzen, schweben sie längere Zeit in der Luft umher. Die Exposition gegenüber diesen Partikeln in der Luft kann Allergien auslösen. | |
Luftbefeuchtung | Luftreinigung | |
Luftbefeuchtung beschreibt ein Verfahren zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der Luft durch die Zugabe von Wasserdampf oder Dunst. Luftbefeuchter können der Luft unter trockenen Bedingungen Feuchtigkeit hinzufügen und so bei Bedarf ein angnehmeres Raumklima schaffen. | Luftreinigung beschreibt einen Prozess, bei dem etwas von Verunreinigungen oder physischen Unreinheiten befreit wird. Die Luftreinigung dient dazu, die Luft in Innenräumen zu filtern und Schadstoffe wie Staub, Allergene und Viren zu entfernen. | |
Stickstoffdioxid (NO2) | Pollen | |
Stickstoffdioxid ist bei Temperaturen unter 21,2 °C flüssig und bei höheren Temperaturen gasförmig. In beiden Aggregatzuständen ist es für den Menschen giftig. Gasherde und Heizgeräte sind die häufigsten Quellen von NO2-Emissionen in Innenräumen. Andere Quellen sind beispielsweise unsachgemäß entlüftete Öfen und Warmwasserbereiter. | Pollen sind eine pulverförmige Substanz, die von Samenpflanzen als Teil ihres Reproduktionsprozesses freigesetzt wird. Typischerweise stammen die meisten Pollen im Frühjahr von Bäumen, im Sommer von Gräsern und im Winter von Unkraut. Pollenkörner gehören zu den am häufigsten vorkommenden Allergenen. | |
Feinstaub (PM, Particulate Matter) | Schimmelpilze (Aspergillus) | |
Feinstaub enthält mikroskopisch kleine Feststoffe oder Flüssigkeitströpfchen, die in Mikron (oder Mikrometern) gemessen werden. Feinstaub in Innenräumen kann durch viele alltägliche Tätigkeiten wie Kochen, Putzen, brennende Kerzen und Feuer entstehen und in die Raumluft abgegeben werden. | Schimmelpilze gedeihen überall dort, wo es feucht ist, und geben Millionen von Sporen in die Luft ab. Die Exposition gegenüber Schimmel erfolgt dabei durch Einatmen, Hautkontakt oder Verschlucken. | |
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) | Hausstaubmilben | |
Flüchtige organische Verbindungen sind potenziell schädliche Gase, die durch eine Vielzahl von Haushaltsprodukten freigesetzt werden. Häufige Quellen sind unter anderem Farben, Lacke, Lufterfrischer, Kosmetika und Reinigungsmittel. | Hausstaubmilben sind winzige Insekten, die in der Regel im Hausstaub leben. Sie sind eine der Hauptursachen für Allergien. Jedes Gramm Hausstaub enthält etwa 1.000 Hausstaubmilben. | |
